Extras din document
SPRACHWANDEL
9. Theorie: Die “unsichtbare Hand” Theorie
-> Vertreter: Keller;
-> Sprachsysteminterne und –externe Erklärungen;
A. interne: 2 Grundprinzipien
I. Sprachökonomie (einfache Leben, minimum Aufwand bei der Kommunikation);
-diese komt im Konflikt mit-
II. Großtmöglichsten Differenzierungen (klare Äusserung, nicht zu viel reduzieren).
-es muss Gleichgewicht zwischen diese 2 existieren-
Beispiele: Sprachökonomie
1) Vereinfachung durch Kürzungen
- Haplologie = Reduktion identisch lautender Silben;
-> Motion = Bildung der Feminina aus Maskulina:
Lehrer – Lehrerin
Arzt – Ärztin
[in RO este mai complicat: avem ft. multe sufixe pt. formarea femininului – eleva; leoaica; bucatareasa etc; in DE este mai simplu]
-> als Beispiel für die Haplologie können die Heteronyme sein, wenn die Feminina durch ein anderen Wort sich bildet: Zauberer – Zauberin (nicht: Zaubererin); Hengst – Stüte; Hahn – Henne;
-> allerlei Kurzwörter: Uni, Akku, Parteien (SPD, CDU usw)
2) Analogie = Vereinfachung nach einen Muster
-> im adh. und mhd. Präteritum gaben es verschiedene Formen der Sg. und Pl; heute hat man nur eine Präteritumform: sang – sungen; ward – worden.
-> Beispiel mit “Schnur”:
(adh, mhd) Schnur = noră
Es wird dann zum “snuzo”; Im RO – Rotazismus;
Heute, durch Analogie, wird das Wort anders ausgedruckt, nämlich durch Komposita mit “Schwieger-“ (Schwiegermutter, -tochter, -eltern, -sohn). Diese Wörter haben mehrere Silben als “Schnur”, aber sie bedeuteten weniger Aufwand im Denken.
[ginere – noră; motan – pisică; -> die Analogie hat hier im RO nicht funktioniert]
Beispiele: Differenzierungen
Die Homonyme: von vielen Autoren als “Wortkrankheiten” betrachtet;
- die Kontexte sind nötig;
B1: “păr”;
- das Prinzip der Differenziertheit funktioniert hier nicht mehr!
- man muss gegen der Wortökonomie kämpfen;
B2: “Schnur”;
- Homonymflucht: “Schnur” ist aus dem Ökonomieprinzip untergegangen;
Es bedeutet nicht mehr “Schwiegertochter”, es war nicht klar genug;
Heute bedeutet es nur “Faden”.
[Kleist hat diese Konfusion stylistisch verwendet. Hier sprechen wir über die Intention des Autors, ambig zu sein.]
B3: (ahd) “botah”
= Korper ohne Kopf;
- mhd. – nhd. => “Bottlich” (=butie; putina; din latina = un fel de vas, ca un butoi mai mic);
- Ambiguitat => “botah” ist untergegangen im DE; existiert doc him EN (“body”);
B4: unterschiedliche Graphie
- seit Luther gibt es – Waise -> Homonyme, Homophone, Heterographe!
- Weise
oder - Saite (coarda)
- Seite (pagina)
B5: grammatische Genusdifferenzierungen (17./18. Jhd.)
Das Band (banda)
Der Band (volum)
[in aceasta categorie NU se incadreaza “die Band” = formatite, cu pronuntia ca in engleza, deoarece este cuvant imprumutat]
! 2 Homonyme koexistieren nicht lange im System! Man verwendet ein Synonim, um die Ambiguität zu vermeiden (z.B. “Fată șireată” OK; “băiat șiret” devine “băiat viclean”)
Preview document
Conținut arhivă zip
- Istoria Limbii Germane
- Istoria limbii c1.docx
- Istoria limbii c2.docx
- Istoria limbii c3.docx
- Istoria limbii c4.docx
- Istoria limbii c5.docx
- Istoria limbii c6.docx
- Istoria limbii c7.docx
- Istoria limbii c8.docx
- Istoria limbii c9.docx